- Bowen
- I
Bowen['bəʊɪn], Hafenstadt an der Ostküste von Queensland, Australien, 8 300 Einwohner; Ausfuhrhafen für die Steinkohle von Collinsville. Der Burdekin River bewässert das Gebiet um Bowen, in dem besonders Tabak, Zuckerrohr und Tomaten angebaut werden.IIBowen['bəʊɪn],1) Elizabeth, englische Schriftstellerin, * Dublin 7. 6. 1899, ✝ London 22. 2. 1973; verfasste in einer häufig lyrischen Prosasprache psychologische, von Virginia Woolf und H. James beeinflusste Romane, Kurzgeschichten und Essays; porträtierte insbesondere Jugendliche und Frauengestalten aus dem Bürgertum, z. B. in den Romanen »To the north« (1932; deutsch »Gen Norden«), »The house in Paris« (1935; deutsch »Das Haus in Paris«) und »The death of the heart« (1938; deutsch »Der Tod des Herzens«); später tritt die realistische Schilderung allmählich zugunsten einer mythisierenden in den Hintergrund, so in den Romanen »A world of love« (1955; deutsch »Eine Welt der Liebe«), »The little girls« (1964; deutsch »Die kleinen Mädchen«) und »Eva Trout« (1969; deutsch »Seine einzige Tochter«). Der Zweite Weltkrieg inspirierte sie zu einigen ihrer besten Kurzgeschichten (Sammlung »The demon lover«, 1945; deutsch »Der dämonische Liebhaber«).Ausgaben: The collected stories, herausgegeben von A. Wilson (1980).Die ferne Stadt Kôr. Erzählungen (1985); Efeu kroch übers Gestein. Ausgewählte Erzählungen (1987).P. Lassner: E. B. (London 1990).2) Ira Sprague, amerikanischer Physiker und Astronom, * Seneca Falls (N. Y.) 21. 12. 1898, ✝ Los Angeles (Calif.) 6. 2. 1973; war 1946-64 Direktor des Mount-Wilson-Observatoriums, 1948-64 auch des Mount-Palomar-Observatoriums; arbeitete u. a. über Atomstruktur und kosmische Strahlung und untersuchte v. a. die Spektren von Gasnebeln und interstellarer Materie; wies 1927 endgültig nach, dass die Materie im ganzen Weltall aus denselben Elementen wie die Erde besteht.
Universal-Lexikon. 2012.